Eine kleine Chronik
RadaR e.V., der Trägerverein und Lizenznehmer des von der Landesanstalt für privaten Rundfunk für das Stadtgebiet Darmstadt ausgeschriebenen nichtkommerziellen Lokalradios, wurde im Februar 1994 gegründet. Mit dem Heinerfestradio ging die damalige Radioinitiative für Darmstadt am Donnerstag, den 29. Juni 1995, erstmals auf Sendung. Dieses Veranstaltungsradio war ein voller Erfolg. Zwar gab es noch keine feste Frequenz für den Darmstädter Sender, aber das Signal war klar: Darmstadt braucht ein Bürgerradio. Doch es lagen noch einige Stolpersteine im Weg: Wer zahlt die Kosten des Radiobetriebs? Wo kommt die Frequenz her? Bekommt Radar e.V. die Lizenz zum Senden?
Sendestart am 01. Februar 1997
Vom 14. bis zum 20. Mai 1996 bewiesen die Macherinnen und Macher des damals schon Radio Darmstadt genannten Senders während des Bundestreffens der Deutschen Turnerjugend in Darmstadt, dass ihr Wille zum Programm ungebrochen war. Kurz darauf gab es Anfang Juli 1996 das zweite Heinerfestradio. Und mit dem im Herbst gestellten Lizenzantrag wurde das Darmstädter Lokalradio endgültig auf den Weg gebracht.

Weiter mit Riesenschritten
Am 1.2.1997 war es dann soweit: Aus dem kleinen Sendestudio im Hinterhof der Bismarckstraße 3 ging Radio Darmstadt dauerhaft auf Sendung. Schon damals war klar, dass ein Sendestudio nicht ausreicht, und so kam das zweite Sendestudio in der Hindenburgstraße 42 hinzu. Doch der Traum von so manchen Vereinsmitgliedern war ein eigenes Sendehaus, mit beiden Studios und weiteren Redaktionsräumen unter einem Dach. Konnte sich der Traum eines eigenen RadaR-Hauses zwar nicht erfüllen, so gab es pünktlich zum dritten Sendejubiläum am 1. Februar 2000 wenigstens eine eigene (halbe) Etage am Steubenplatz 12, wo beide Studios unter einem Dach vereint waren. Radio Darmstadt war zwar den Charme des Hinterhofstudios los, aber die meisten Sendenden und auch viele Studiogäste empfanden diesen Schritt als notwendig und waren für die rauchfreie Atmosphäre dankbar.
Vorwärts und immer weiter!
Aber nicht nur die Räumlichkeiten, auch das Programm hat sich im Verlauf der Jahre verändert. Beim Sendestart fingen wir mit zwei Stunden Radiowecker und fünf Stunden Liveprogramm am Nachmittag und Abend an. Doch die Lust am Radiomachen war schnell geweckt. Das Programm expandierte. Heute senden wir rund um die Uhr - entweder live oder mit der Wiederholung ausgewählter Teile unseres Programms.
So bleibt zum (vorläufigen) Schluss nur zu sagen: Werden Sie Mitglied bei Radio Darmstadt und unterstützen Sie uns aktiv oder passiv.