Internationale Redaktion

Die Internationale Redaktion von Radio Darmstadt gibt Migrantinnen und Migranten - und das sind in Darmstadt etwa 15% der Bevölkerung - die Möglichkeit, Inhaltliches wie Unterhaltsames in ihrer Muttersprache zu senden. Aus dem Feedback zu den einzelnen Sendungen lässt sich der Rückschluss ziehen, dass diese Sendungen zu den meist gehörten auf Radio Darmstadt, dem nichtkommerziellen Lokalradio, zählen.

Mit den muttersprachlichen Sendungen von Radio Darmstadt wird ein Hörerinnen- und Hörerkreis erreicht, dem in der Regel aufgrund eingeschränkter Deutschkenntnisse der Zugang zu lokalen Medien verschlossen bleibt. Das Anliegen der Internationalen Redaktion ist es, gezielt die nicht deutsch sprechenden Communitys in Darmstadt und der näheren Umgebung anzusprechen und in den gesellschaftlichen Meinungs- und Willensbildungsprozess mit einzubeziehen.

Ihre Sprache fehlt? Weitere Sendungen in anderen Muttersprachen sind jederzeit herzlich willkommen! - Unsere derzeitigen Sendungen gibt es in folgenden Sprachen:

Dari (Afghanistan)

HamAwaas, 2 &4 Donnerstag von 19-21h

1,3 & 5 Donnerstag von 19-20h

 

 

Französisch

Aller-Retour, am 2. Sa im Monat von 19-21h

Polnisch

Misch-Masch, jeden Freitag von 19-21h / każdy piątek

Polnisches Magazin Bigos, jeden Samstag von 15-17h / każda sobota

Karolinka, am 2. Mi im Monat von 21-23h / 2-ga środa miesiąca

TomoGraf, am 4. Do im Monat von 21-23h / 4-ty czwartek miesiąca

Russisch

Pro100russ / Lichtblick, jeden Sa. von 11-13h
Ogonjok am 1.+3.
So von 9-11h

Singhalesisch (Sri Lanka)

Lanka Radio: jeden Sa von 13-15h

Spanisch (Ecuador)

Musica+: am 1.+3. So von 13-15h

Deutsch

DA Interkulturell: am 3. Do von 18-19h
Friedensforum DA: am 5.
Do von 18-19h

zurück
Zuletzt aktualisiert: 21.01.2020

Kontakt

international@
radiodarmstadt.de

Redaktionssprecher
Elizeusz Elik Plichta

0177 614 62 64

Stellvertreter/in

Anne Marie Andrieux
Julita Mischke

Sendung verpasst?

Sie können in der RadaR+7 Mediathek viele Sendungen noch 7 Tage nach Sendetermin online hören.

Die Redaktion