Lokale Themen

Redaktion: Blickpunkt vorOrt

Sendezeit: Jeden Freitag von 17:00 bis 18:00 Uhr

Wiederholungen:
Sa. ab 09:00 Uhr
Mi. ab 17:00 Uhr
Mi. ab 23:00 Uhr
Do. ab 04:00 Uhr
Do. ab 10:00 Uhr
Do. ab 04:00 Uhr

 


Gerade Durchfahrt von Nord nach Süd

 

 



 

Sendung vom 23. Okt. 2020

Wir stellen den Verein Roßdörfer Energie-Gemeinschaft e.V. (regev-rossdorf.de) vor.
Am Telefon: Dipl.-Ing. Wulf Kraneis, Roßdorf (Stellvertretender Vereinsvorsitzender)

Dieser Verein fühlt sich durch die EEG-Reform 2021 ausgebremst. Der Verein fordert u.a.:

  • auskömmliche EEG-Vergütungen für die Bürger, weil Strom-Einspeisungen in der Nachbarschaft genutzt werden mit sehr geringen Netzkosten
  • Nutzung von Eigenstrom ohne Begrenzungen
  • Vereinfachungen für Mieterstrom
  • Kein Zwangseinbau von Smart Meter (intelligente Messsysteme) für Bürger
  • Anpassung an die EU-Regelungen zu Erneuerbaren, die ohnehin bis zum 30.06.2020 umzusetzen sind
  • Möglichst viel Ausbau der Erneuerbaren in den nächsten Jahren, um auch zusätzlichen Strombedarf abzudecken, u.a. für Elektroautos

Denn durch den Verbot der Eigen-Energienutzung mit Anlagen über 100 KWp werde solares Laden von Elektroautos unmöglich.


Do. 6. Aug. 2020

Darmstadt Aktuell kann derzeit nicht in gewohnter Form stattfinden. Deswegen diese Woche eine zweite Sendung Lokale Themen.

Seit März diesen Jahres entwickelt Prof. Gregor Krisztian als Gestalter und Fotograf jeden Monat ein Hinguckbuch. So trägt er zur fantasievollen Entspannung für Klein und Groß – gerade in Zeiten des Home scooling und des besonderen Betreuungsaufwandes bei. Es macht ihm Freude, damit ein paar farbige Tupfer in dieser besonderen Zeit zu schaffen. Das Angebot ist im Internet kostenfrei downloadbar und bietet schönes und spannendes anzusehen und gibt damit positive Impulse.

Und wenn er darüber hinaus zum Mitmachen bewegen kann, freut es ihn umso mehr.

Und hier können die Hinguckbücher kostenlos angesehen und downgeloadet werden:

www.dropbox.com/s/w145rd68ubrgy3g/2020_DasHinguckbuch_web.pdf?dl=0

Den blauen balken mit dem Kreuz auf der rechten Seite wegklicken und dann werden die Steuersymbole eingeblendet, wenn man mit der Maus am unteren Bildschirmrand in der Mitte kommt. Das zweite Symbol von rechts ist "Vollbild", dann kann man mit der Pfeil nach rechts Taste blättern.


Das Stammtischkämpfer*innen Seminar im Radio

Die Stammtischkämpfer*innen-Workshops sind Argumentationstrainings gegen rechte und diskriminierende Parolen.

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg*innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen.

Hier will der Verein: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e. V. ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

Der Verein bietet Stammtischkämpfer*innen-Seminare in in denen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

In Corona Zeiten ist das schwierig. Deswegen haben wir einige Situationen durchgespielt und ein Radio Seminar veranstaltet. Allerdings ist das 6 Stunden Seminar stark verkürzt.

 

Sendung vom 18. Juli 2020

Wir senden einen der Beiträge des Festival contre le racisme in Darmstadt.

Sendung vom 12. Juli 2020

Alle Infos rund um das Festival contre le racisme in Darmstadt:

Ein Festival gegen Rassismus. Mit Diskussionen, Workshops, Musik, Vorträgen und Ausstellungen, das hatte sich das breite Bündnis aus Darmstädter Gruppen vorgenommen. Dann kam Corona.

Absagen kam nicht infrage, denn mit der Pandemie wurden Rassismus und Diskriminierung nochmal sichtbarer: Asiatisch gelesene Menschen werden angegriffen und ausgegrenzt. Die Ländergrenzen wurden geschlossenen, katastrophale Zustände für Geflüchtete wie in Moria machen sprachlos.

Auch der Anschlag von Hanau im Februar 2020 erfüllt uns weiterhin mit Trauer, die Opfer sollen nicht vergessen werden.

Das Festival contre le racisme will vom 15. bis 20. Juni 2020 diese Themen aufgreifen, sichtbar machen und für Zivilcourage motivieren. Aktuell wird das Programm an die Sicherheitsbestimmungen der Corona-Pandemie angepasst.

Foto und Montage: Aurel Jahn

Sendung vom 24. April 2020

Das lokale Thema war eher ein regionales Thema, nämlich der Verkehr in den Ostreis. Uwe Schuchmann von der Odenwaldbahn-Initiative schlägt die Wiederinbetriebnahme der Vollspur Bahn nach Groß-Zimmern vor. Damit ließe sich viel mehr Verkehr vom Auto in die öffentlichen Verkehrsmittel verlagern, als mit einer Straßenbahn, so Uwe Schuchmann.

Er erklärt auch das doch recht schlechte Ergebnis der NKU (= Nutzen-Kosten Untersuchung) für die, von dem Darmstädter Magistrat favorisierte Straßenbahn nach Groß Zimmern.

Von Furfur - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: EU Single Market.svg:, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46312833

Berxit nach dem Brexit ist eine Veranstaltung, die PULSEofEUROPE Darmstadt im Justus-Liebig Haus organisiert. Wir berichten über das was bei der Veranstaltung Thema sein wird.

Die Veranstaltung ist am So. 2. Feb. 2020 ab 15:00 im Justus-Liebig Haus

Lokale Themen · Redaktion & Moderation: Aurel Jahn


Foto: Aurel Jahn

Fr. 2. Aug. 2019 von 17:00 bis 18:00 Uhr

Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels werden so langsam so deutlich. Die Pole schmelzen, es wird schon absehbar, daß die Arktis in wenigen Jahren (zumindest im Sommer) eisfrei sein wird. Die Dürre von 2018 und 2019 lässt die Darmstadter Wälder sterben.

In einigen Regionen der Welt schon sichtbar. Selbst Versicherungsgesellschaften wie die Münchner Rück werden dadurch langsam nervös.

Aus diesem Grund haben wir Klimanotstand Darmstadt eingeladen und berichten über die angestoßene Petition. Mehr Info: klimanotstand-darmstadt.de

Moderation & Redaktion : Gustavo.Gomes, Ferdinand Scholten und Aurel Jahn


Bürgerpanel und s:ne - h_da

Fr. 29. März von 17:00 bis 18:00 Uhr

Das Bürgerpanel ist Teil des Transferprojektes Systeminnovation für nachhaltige Entwicklung s:ne, regional verwurzelt und will nachhaltihe Entwicklung fördern. Hierzu werden unterschiedliche Akteure aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gebündelt.

Ziel ist es kreative Lösungen für aktuelle Herausforderung zu finden.

Das Bürgerportal befragt hierzu Darmstädter Bürger über 18 Jahren um an den Lösungen mitzugestalten.

Die Aktuelle Befragung beginnt am 1. April (kein Aprilscherz) und und hat das Einkaufverhalten der Darmstädter Bürger zum Thema. Angedacht ist auch regionale Geschäfte einzubeziehen und Autofahrten zu vermeiden.

Welterbe werden

Foto mit freundlicher Genehmigung: © Dr. Ludger Hünnekens

Fr. 8. Feb.2019

Die Bewerbung die Mathildenhöhe als UNESCO Welterbestätte anzuerkennen ist bei der ICOMOS (International Council on Monuments and Sites, deutsch: Internationaler Rat für Denkmalpflege, das ist die Stelle, die diesen Antrag für die UNESCO bewertet) in Paris eingereicht. Wie geht es weiter? Was steht drin, in der Bewerbung? Wie ist der Zeitplan?
Was für Projekte sind für die Welterbeanerkennung noch durchzuführen?

Beim 7. Arbeitstreffen des „Advisory Board” (= Beratungsausschuss) fand der Welterbe-Antrag Zuspruch. Dieses Beratergremium ist international mit Fachleuten der Bau- und Kunstdenkmalpflege besetzt. Es begleit den Bewerbungsprozess „Mathildenhöhe Darmstadt“ seit 2015.

Die Entscheidung wird im Sommer 2020 erwartet.

Hierzu wird es am Mittwoch, 13. Februar 2019, ab 20:00 Uhr einen Bürgerinformationsabend im Maschinenhaus der TU, Magdalenenstraße 12 geben.
Titel dieser Veranstaltung ist: „Weg zum Welterbe“

Hören Sie den fast vollständigen Mitschnitt der Pressekonferenz vom 7. Februar 2019, bei der Oberbürgermeister Jochen Partsch und Projektleiter für die Welterbebewerbung Dr. Ludger Hünnekens viele Fragen beantwortet haben.

Fr. 24. August 2018

Keine AfD in Darmstadt! Unter diesem Motto gab es am 22. August gleichzeitig zum AfD Wahlkampfauftakt im Orangeriegebäude eine Demonstration und das Fest der Vielfalt im Orangeriepark. Die Alternative zur AfD ist Solidarität und Vielfalt, so einer der Veranstalter.

"Wir setzen ihnen die gelebte Idee einer vielfältigen, wirklich demokratischen und solidarischen Stadtgemeinschaft entgegen! AfD in Darmstadt – nicht mit uns!" (Zitat aus: https://www.politnetz-darmstadt.de/node/25136 abgerufen am: 24. 8, 2018)

So soll "Dem AfD-Gruselkabinett" durch ein buntes und fröhliches Fest der Vielfalt im Orangeriegarten entgegnet werden.

Wir haben die Rede des Oberbürgermeisters (für die es vorab schon Anfragen gab), das Interview mit dem Extremismusforscher Prof. Dr. Benno Hafeneger, das Kabarett Kabbaratz, ein Poetry Slam sowie die Stimmung aufgenommen.

 

 

Foto: Aurel Jahn

Fr · 17. August 2018 · 17:00 bis 18:00 Uhr

WohnSinn - gemeinsames Wohnen jung und alt! Das war die Idee einer neuen Wohnform, die auf ein Projekt Anfang der 90er Jahre zurück geht. Es hat noch recht lange gedauert, bis es 2003 Realität geworden ist.

WohnSinn feiert am 25. August von 14:00 bis 22:00 Uhr. 

Neben dem Fest mit Speisen und Getränken gibt es viele Infos zu Initiativen, die was mit dem Projekt zu tun haben und eine Podiumsdiskussion zum Thema:

Die Mieten steigen - Wie gut ist die Darmstädter Wohnungspolitik?

Beginn: um 14:00

Es diskutieren mit:

Hildegard Förster-Heldmann,
Mitglied des hessischen Landtags,
Fraktionsvorsitzende DIE GRÜNEN Darmstadt
Tim Huß,
Stadtverordneter SPD Darmstadt,
Landtagskandidat
Heike Skok,
Mitbauzentrale München (Beratung für gemeinschaftsorientiertes Wohnen),
langjährige Mitarbeiterin bei FrauenWohnen eG und Wogeno eG

 

August Buxbaum Häuser im Rhönring

Foto: Aurel Jahn
Buxbaum Häuser saniert

Fr. 5. Jan. 2018 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Lokale Themen | Moderation: Aurel Jahn

Zunächst war geplant die ca. 50 Häuser denkmalgerecht zu sanieren. Das bedeutet einerseits Mehrkosten für die Mieter (die Sanierungskosten rechtfertigen eine entsprechende Mitzinserhöhung). Hinzu kommt: viele Mieter haben ihre Wohnungen auf eigene Kosten saniert und teilweise die Loggien verglasen lassen. Oftmals haben die Mieter mehrere Tausend EURO für die Sanierung ihrer Wohnung aufgewendet.

Nach dem sich die Mieter zusammen getan haben, vor der Stadverordnetenversammlung protestiert und eine Bürgerversammlung organisiert haben, wurde der Unmut deutlich und öffentlich.

Die Originalton Aufnahmen wurden schon am 7. Dez. 2017 gemacht. Inzwischen gibt es konstruktive Gespräche zwischen den Bewohnern und der Bauverein AG. Die Bauverein AG hat zusagt, daß vorbehaltlich der Zustimmung der Denkmalschutzbehörde die Verglasung der Loggien doch bestehen bleiben können.

 

 

3 Direktkandidatinnen Wahlkreis 186 - Authentisch

Di. 19. Sept. 2017 von 17:00 bis 18:00 Uhr 
Fr. 22. Sept. 2017 von 17:00 bis 18:00 Uhr 
Lokale Themen | Redaktion: Blickpunkt vorOrt | Moderation: Aurel Jahn 

Radio Darmstadts authentisches Radio Triel – Demokratie in Reinkultur!

Alle 3 Kandidatinnen, die eine realistische Chance haben das Direktmandat für den Wahlkreis 186 zu gewinnen sind Frauen. 

Übrigens ist es egal, ob man die alphabetische Reihenfolge nach Nachname oder Vorname sortiert, bei: 

es kommt die gleiche Reihenfolge raus.

Eine von den dreien gewinnt das Direktmandat - ganz sicher!

Nicht nur das ist ähnlich, ich habe alle drei als faire Wahlkämpferinnen erlebt und trotz später Anfrage und bereits vieler vergebenen Termine ein Interview führen können. Alle Interviews waren zwischen 22 und 26 Minuten lang. Für die Sendung habe ich die Interviews auf 18 Minuten gekürzt.

Dabei gibt es deutliche inhaltliche Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, die Sie als Wähler kennen sollten.

Achten Sie auf Antworten! Denn Direktmandate des Bundestages sind dafür da regionale Belange unabhängig von der Proporzwahl der Erststimme in den Bundestag zu tragen.

Es lohnt sich die Sendung mehrfach anzuhören, denn es gibt klare Unterschiede in der Wertung bestimmter Themen, der Erfahrung und dem Auftreten.

Wer diese Sendung (vielleicht auch mehrmals) gehört hat kann die Kandidatinnen für das Direktmandat des Wahlkreises 186 (Darmstadt und Vororte, aber nicht der gesamte Kreis) gut einschätzen und die individuell richtige Wahlentscheidung treffen.

Downloadlink für die Wortbeiträge der Sendung; www.radiodarmstadt,de/ ... /3 Direktkandidatinnen ....

#pulseofeurope

Bild mit freundlicher Genehmigung von #pulseofeurope Darmstadt

Freitag 1. Sept. 2017 von 17:00 bis 18:00 Uhr 
Lokale Themen | Redaktion Blickpunkt vorOrt 

#pulseofeurope will ein Zeichen für Europa setzen. Nach dem Brexit und anderen protektionistischen Tendenzen, die zum Teil recht lautstark sind, ist es an der Zeit Europakritikern nicht das Feld zu überlassen. Nach den Sommerferien wird es bis zur Bundestagswahl wieder Treffen der Europabefürworter geben. Diese pro Europa Demos finden Sonntags ab 14:00 Uhr u.a. auf dem Darmstädter Karolinenplatz statt. 

Zusätzlich wird es am kommenden Samstag ab 11.00 Uhr zum ersten Mal den “Pulse in the City”-Infostand auf dem Luisenplatz geben. Etwa gegen 11.30 Uhr startet eine Video-Clip-Aktion. 

Mehr in der Sendung. 

IG3-Darmstadt

Fr. 12. Mai 2017 von 17:00 bis 18:00 Uhr

Die Bismarckstraße, die Frankfurter Straße, der Mathildenplatz und Willy Brandt Platz stehen vor grundlegenden Veränderungen. Viele Anwohner sind damit nicht einverstanden. Die Themen sind:

  • Erhaltung der Bäume statt Kahlschlag
  • Keine Verspargelung durch Heag-Masten
  • Neuplanung des Parkraums
  • Tempo 30 sofort
  • Zusammenhängendes Radnetz statt Buckelpisten und Slalom
  • Neuplanung der Straßenbahnhaltestelle Pallaswiesenstraße mit Anwohnerbeteiligung

Deswegen haben sie die Interessengemeinschaft für den Bauabschnitt 3 gegründet.

www.ig3-darmstadt.de

Wiederholungen:
Mi. 17. Mai 2017 ab 17:00
Mi. 17. Mai 2017 ab 23:00
Do. 18. Mai 2017 ab 04:00
Do. 18. Mai 2017 ab 10:00
Do. 18. Mai 2017 ab 16:00

Fr. · 24. März 2017 · 17:00 - 18:00 Uhr:

Europa in den "Lokalen Themen"?

Das passt auf alle Fälle, denn die Bewegung "#pulseofeurope" findet auch in Darmstadt statt.

Jeden Sonntag um 14:00 Uhr treffen sich eine wachsende Zahl Europa Befürworter auf dem Karolinenplatz Darmstadt.

Die Initiatoren in Darmstadt waren am Freitag 24. März 2017 von 17:00 bis 18:00 Uhr bei uns im Studio und haben über die Bewegung berichtet. 

Die Reden kommen größtenteils aus dem Publikum. Es soll bewußt eine Bewegung von unten nach oben sein. Europa ist nicht nur Bürokratie, sondern Frieden, Wirtschaftlicher Erfolg, Wohlstand, Freundschaft, unkompliziertes Reisen und vieles mehr.

Darmstadt bleibt weltoffen

Di. 21. Juni 2016 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Lokale Themen

 

Unter dem Titel Darmstadt bleibt Weltoffen fand am Do. 20. Juni eine Podiumsdiskussion auf dem Friedensplatz statt. Bürger konnten, über Facebook, oder die Bürgerbeauftragte der Stadt Imke Jung-Kroh Fragen stellen. Während der Veranstaltung lagen Karten aus, auf der Fragen gestellt wurden. All diese Fragen wurden auch beantwortet.

 

Die Veranstaltung wurde über Internet Live übertragen. Radio Darmstadt hat die gesamte Veranstaltung aufgenommen. Alle Fragen und Antworten sind in der Sendung zu hören.

 

Wiederholungen:
Di. 21. Juni 2016 ab 23:00 Uhr
Mi. 21. Juni 2016 ab 04:00 Uhr
Mi. 21. Juni 2016 ab 10:00 Uhr
Mi. 21. Juni 2016 ab 16:00 Uhr

Lizenz: CC BY-NC-SA

Link für Download:
http://www.radiodarmstadt.de/.../2016-06-21_Darmstadt_bleibt_weltoffen.mp3
(Firefox: rechte Maustaste und dann "Ziel speichern unter ..." auswählen)

 

 

 

zurück
Zuletzt aktualisiert: 01.11.2021

Kontakt

einfach Aurel Jahn anrufen:

06151 29 11 11 (zuhause)
06151 8 7000 (Studio Hotline)