Über Digi.Tales by MuK

Sendezeit: 3. Mo. 17:00 bis 18:00 Uhr

Das Format Digi.Tales ist eine Mischung aus Projektsendungen, Interviews, Reportagen, Gesprächen und Experimenten. Dabei geht es immer um Themen aus der Welt des Digitalen, erzählt von Menschen, die in dieser Welt leben. Das verbindende Element ist der Blickwinkel aus einer bildungstheoretischen und pädagogischen Perspektive, die den Menschen als Betroffenen und aktiven Nutzer von digitalen Inhalten und Technologien in den Mittelpunkt stellt. Die Bildungstheoretische Perspektive wird dabei verstanden als ein kritischer Impetus, der hinterfragt und diskutiert. Die Sendereihe versteht sich damit als Medienbildung für die Ohren, die medienkritisch den Blick auf aktuelle Entwicklungen und Umgangsformen innerhalb der digitalen Welt lenkt und andererseits neue Ideen, neues Denken und pädagogische Konzepte etc. in Medienbildungskontexten vorstellt.

Zu Wort kommen sollen hier Initiativen, Projekte und Akteure im Bereich digitaler Bildung in Darmstadt und Umgebung, ebenso überregionale Medienbildungsangebote. Beispielsweise werden hier auch Radiosendungen mit Kindern, Jugendlichen oder anderen Gruppen aus Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg zu hören sein, die in Projekten eigene digitale Inhalte wie Hörspiele und Podcasts produziert haben.

Was macht digitale Bildung aus, wie können Menschen sich daran beteiligen? Was ist nötig, damit Digitalisierung nicht die Menschen überrennt, sondern Menschen befähigt, sich selbstständig und selbstbewusst in ihr zu bewegen und damit umzugehen - das ist die Idee der Digi.Tales.

Das MuK Hessen e.V. ist Anbieter für Medienbildung/digitale Bildung in Hessen und führt Medienbildungsprojekte mit Menschen aller Altersgruppen und in Kooperation mit unterschiedlichsten Institutionen in Hessen durch und ist in Darmstadt zuhause (Forstmeisterstr. 11, 64285 Darmstadt, www.muk-hessen.de).


Sendung vom 19.04.2021

Im April 2021 beschäftigen sich die Digi.Tales mit dem Thema Mediensucht. Die Corona-Pandemie hat Mediennutzung in ganz unterschiedlichen Kontexten und Dimensionen verstärkt. Aber wann wird Mediennutzung zum Problem? Diesem Thema nähern wir uns aus einer pädagogischen Perspektive, schauen uns an, wie darüber aktuell in den Medien selbst gesprochen wird und versuchen genauer zu definieren, was damit gemeint ist und wann überhaupt von einer Sucht bezogen auf die Mediennutzung gesprochen werden kann.

Moderation: Cordula Kahl gemeinsam mit Benthe Franz

 

Sendung vom 15.03.2021

Zu Gast bei den Digi.Tales ist das MediendiplomOnTour-Online. Heute sind Jugendliche aus dem Jugendhaus Akazienweg in der Waldkolonie in Darmstadt dabei. Wir sprechen über die Arbeit des Jugendhauses Akazienweg in einer Zeit, in der offene Jugendarbeit schwierig ist, über die Sicht der Jugendlichen und der Sozialarbeiter, über Mediennutzung und Medienprojekte und über Jugendberufshilfe 4.0, ein digitales Projekt der Stadt Darmstadt.

In der letzten Ausgabe des Jahres holen die digi.tales Kinder in das Studio von Radio Darmstadt. Wir werden ein neues Projekt der Medienbildung für Grundschulen im Landkreis vorstellen. Einige Kinder einer Grundschule werden von diesem Projekt berichten und erzählen, worauf es aus ihrer Sicht ankommt bei der Mediennutzung und was Medienbildung für Grundschulkinder bedeuten kann und soll. Daneben werden auch die Projektverantwortlichen über die Hintergründe und Inhalte des Projekts berichten.

Die digi.tales beschäftigen sich in der heutigen Ausgabe mit aktuellen Trends auf YouTube und Social Media. Wir fragen z.B. warum Jugendliche eigentlich asmr-Videos anschauen und was es mit den Instagram-Filtern so alles auf sich hat und diskutieren das mit Studiogästen, die das, weil selbst Jugendliche, aus eigener Anschauung erklären können.

Die Digi.Tales beschäftigen sich mit der Frage Medienerziehung in der Familie. Dazu kommen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bildungsbereichen - Familienzentrum, Volkshochschule LK, Elternbeirat, Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche, Medienpädagogik und die Experten für Erziehung - die Eltern in der Sendung zu Wort und diskutieren gemeinsam.

Welchen Einfluss haben Medien auf unser Demokratieverständnis, inwiefern haben werden  politische Meinungsbildungsprozesse medial gesteuert und wie können Jugendliche heute für Politik und ein Interesse für politische Themen und politisches Engagement begeistert werden. In der Sendung diskutieren unterschiedliche Generationen immer auch im Hinblick auf die Verantwortung der Akteure aus dem Bildungsbereich von politisch Verantwortlichen bis zu Bildungsinstitutionen und Trägern der Außerschulischen Jugendbildung.

Ein neues Schuljahr hat begonnen und aus diesem Anlass beschäftigen sich die digi.tales mit dem Thema Digitale Bildung in Darmstadt. Hierzu stellen wir unterschiedliche Angebote,  Kooperationen und Förderer von Bildungsangeboten im Bereich der Medienpädagogik vor, die aktuell in Darmstadt stattfinden oder geplant sind.

Eine Fsjlerin, ein Fsjler und ein Bfdler erzählen und reflektieren ein Jahr Freiwilligenarbeit in einer medienpädagogischen Bildungseinrichtung und stellen ihre Tätigkeit damit gleichzeitig vor.

Die Plattform YouTube hat durch die Urheberrechtsreform des Europäischen Parlaments Menschen auf die Straße geholt und spielt laut einer aktuellen Studie des Rats für Kulturelle Bildung eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung bzw. Aneignung von Wissen bei Schülerinnen und Schülern. „Was bedeutet YouTube für die Bildungsarbeit“ ist die Fragestellung dieser Sendung.

Generation Z – Jugend, Schule, Politik und Medien – Wie sieht sich diese Generation selbst? Diese Frage stellten sich Schülerinnen und Schüler der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg in einer Medienprojektwoche und machten daraus ihre eigene Radiosendung.

Cybermobbing, was ist das und welche Antworten gibt es aus den unterschiedlichen Perspektiven von der Pädagogik bis zur Polizei.

Bei der ersten Ausgabe der Digi.Tales im Jahr 2019 dreht sich alles um die „Schlösschengeister“. Dahinter verbirgt sich ein Ferienspielprojekt des Nachbarschaftsheims Darmstadt im Prinz-Emil-Schlösschen. Eine Woche lang lernten hier 21 Ferienspielkinder alles rund um Radio und Audioproduktionen. Die Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren teilten sich in 4 unterschiedliche Redaktionen auf und beschäftigten sich mit Nachrichten im Radio, mit Themen wie Umweltschutz und Medien und natürlich gab es eine eigene Musikredaktion, die auch eigene Musik produzierte. Die Kinder lernten die wichtigsten Journalistischen Grundlagen und Regeln für die Recherche und den Umgang mit Informationen. In allen Redaktionen entstanden unterschiedliche Beiträge in unterschiedlichen Formate, die in der Sendung zu hören sein werden. Außerdem gibt es für jede Redaktion selbstproduzierte Jingles, wie sich das gehört. Die Sendung wurde mit den „Schlösschengeistern“ live on Tape vorproduziert als Höhepunkt des Projekt im Studio 1 von Radio Darmstadt. 

Die "Weihnachtsausgabe vor Weihnachten" der digi.tales beschäftigt sich mit der Frage : Weihnachten - was fehlt?! Gemeinsam mit ganz unterschiedlichen Gästen aus dem Studio bezogen wir Fragen auf unterschiedliche Themenbereieche nach dem, was noch fehlt. Außerdem werfen wir einen Blick in die MuK-Zentrale und schauen auf das, was 2019 kommin wird. Eine unterhaltsame Sundung zum Ende des ersten Jahres der Digi.Tales bei Radio Darmstadt.

Link zur Jungenburg Burg Ludwigstein: https://www.burgludwigstein.de


In der November-Ausgabe stellen die digi.tales ein neues Projekt in Darmstadt un dem Landkreis vor. Dabei geht es einerseits um den Austausch und die Verbindung unterschiedlicher Generationen über digitale Meiden, der Generation der sogenanten "Digital Natives" und der sogennanten "Silver-Surfer" und andererseits um das neu aufgeführte FSJ mit digitalem Schwerpunkt, das seit Semptember von der Sparkasse Darmstadt und dem MuK  Hessen gemeinsam organisiert und durchgeführt wird. Live zu Gast im Studio waen alle Projektbeteiligten von der Sparkasse Darmstad, dem MuK Hessen und die beiden FSJ-Kräfte. Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.muk-hessen.de Stichwort "Senioren".


Die Digi.Tales beschäftigen sich in der Oktoberausgabe mit dem Thema Datenschutz und der europäischen DSGVO. Dazu ist Dieter Kühlborn, Datenschutzbeauftragter aus Wächtersbach im Studio und beantwortet die Fragen junger Menschen rund um die DSGVO, beispielsweise wenn es um die Nutzung sozialer Netzwerke geht. Ausserdem gibt er Tipps und Hilfestellung, worauf zu achten ist, wenn es darum geht, die eigene Homepage datenschutzgerecht zu gestalten oder wie kleinere Vereine oder Organisationen mit diesem Thema umgehen können, ohne gleich einen Datenschutzbeauftragten engagieren zu müssen. Weitere Infos gibt es hier:


In der kommenden Ausgabe der Digi.Tales gibt es aussschließlich GirlsPower zu hören. Wir stellen das Projekt "Mediendiplom und Mediendiplom on Tour" in der Sendung vor. Dazu haben wir 11 Mädchen des Girls Club der Wilhelm Leuschner Schule in unser Studio eingeladen, sowie die Sozialdezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Frau Babara Akdeniz, die das Projekt mitinitiiert und begleitet hat. Gemeinsam sprechen wir über die weibliche Perspektive der Mediennutzung und über Wünsche von Mädchen und jungen Frauen in der Digitalen und Realeb Welt.


Die digi.tales beschäftigen sich in der Ausgabe vom Montag 16.Juli 2018 in einer unterhaltsamen Sendung mit dem Thema Mediennutzung bei sommerlichen Temperaturen im Sommer und in den Sommmerferien. Dazu gibt es sommerliche Musik, Umfragen zur sommerlichen Mediennutzung in Darmstadt, App-Tips für die Sommerzeit und die Urlaubs und Freizeitplanung zu hause und unterwegs. Außerdem haben wir Empfehlungen von Medienpädagogen für die kreative Mediennutzung un deine Diskussion über Digit.al Detox im Programm.


 

Apps aus der Sendung:

"WarnWetter" vom Deutschen Wetter-Dienst, Basis kostenlos, IOS, Android

Weatherpro, RegenRadar,IOS und Android kostenlos

Strandbad-Guide von "Das Örtliche", IOS und Android, kostenlos

UV-Check- App vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen,IOS und Android, kostenlos

Pollenflugvorhersage - App von Hexal,IOS und Android, kostenlos

Pollenflug-Index vom Detuschen Wetterdienst , IOS und Android, kostenlos

Call-a-bike, Deutsche Bahn, IOS und Android, kostenlos

Chef-Koch, Eat-Smarter, Go-Veggie, Kitchen-Stories, alle IOS und Android, kostenlos (zumindest in der Basis Version )

Stau-Mobil, IOS und Android, kostenlos

Toiletten-Scout, WC-Finder Deutschland, IOS und Android, kostenlos

AroundMe, IOS und Android, kostenlos

dict.cc -Wörterbücher Offline, IOS und Android, kostenlos

Zoll-App, Bundesministerium der Finanzen, IOS und Android, kostenlos

Wifi-Finder, IOS und Android, kostenlos

Währungsrechner Finanzen 100, IOS und Android, kostenlos

Navigation und Routenplanung offline - Here-We-Go, IOS und Android, kostenlos

AroundMe, IOS und Android, kostenlos

My Postcard, Funcard, IOS und Android, kostenlos. Das verschicken von Postkarteb kostet ca. 1,90.

SAS-Survival Guide, IOS und Android, Basisversion kostenlos

 

 

Kreative Apps - Empfehlungen der Medienpädagogik:

Imovie - IOS, 4,99

Action Bound - IOS und Android, kostenlos

Comic Life - IOS, 4,99

Lego Movie - IOS, kostenlos

Stop Motion Studio - IOS und Android, Basisversion kostenlos, Proversion 4,99

 


In dieser Ausgabe der Digi.Tales geht es um Kinder und Medien. Wir werden die Sendung gemeinsam mit Kindern einer Darmstädter Grundschulklasse gestalten, die an einem besonderen Medienkompetenzprojekt teilgenommen haben, dem Projekt „Radio ist mehr als Musik“, das ebenfalls in der Sendung vorgestellt werden soll. Schwerpunkt liegt aber wie immer bei den digi.tales auf den Menschen, also bekommen diesmal die Kinder das Mikro und dürfen ihre Sicht auf die digitale Welt in der Sendung äußern. Die Kinder kommen von der Friedrich-Ebert-Schule und haben selbst mithilfe digitaler Medien ein Hörspiel produziert, das in der Sendung vorgestellt wird.


Die Digi.tales vom April haben das Mediendiplom Darmstadt zu Gast haben. Dabei wird eine Gruppe junger Schülerinnen und Schüler, die beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft im Rahmen des Projekts „Chance 2.0“ ihren Hauptschulabschluss machen zu Gast im Studio sein und über Mediennutzung, Digitales und Lebendiges berichten


Unsere Studiogäste

In dieser Ausgabe der Digi.Tales gehen wir der Frage nach, worin eigentlich die Faszination von Computerspielen besteht und warum Digitale Spiele auf der anderen Seite gerade in Fragen der Erziehung und Bildung auf ein so großes Unverständnis stoßen. Spielen gehört zur Kultur und zur menschlichen Entwicklung selbstverständlich dazu. Aber bei der Nutzung von digitalen Spielen entstehen gerade in Familien, aber auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung die größten Konflikte und Auseinandersetzungen. Dieser Frage gehen die Expertinnen und Experten in der Sendung nach. Studiogäste waren 2 seit ihrer Jugend bekennende ComputerspielerInnen, ein Darmstädter Mediendesigner, der mit unterschiedlichen Spieleherstellern digitale Spiele für verschiedene Plattformen entwickelt und gestaltet und ein selbst Computerspiele spielender Medienpädagoge.

 


Die Digi. Tales werden Kongret und stellen das Projekt "Ich kenn mich aus mit Medien" vor. Als Gäste waren die Projektinitiatoren und -förderer, Vertreter des LionsClub Dieburger Land, die Schulleitung und eine Lehrkraft der Geisbergschule, die das Projekt aktuell durchführt und der Projektleiter im Studio. 

 


Die Sendungsmacher

In der Sendung ging es um die Generation Y. Wie lernt man am besten den Umgang mit Medien und wie wird die digitale Technik in der Familie genutzt?

 


TeamMuK

Am Montag, 18.12.17, ging das neue Format „Digi.Tales by MuK“ bei Radio Darmstadt auf Sendung. Jeden dritten Montag im Monat läuft dann die Sendung, die sich um Digitales und Medienbildung dreht. Dabei reichen die Inhalte von digitalen Projekten, die in Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg stattfinden, bis zu Fragen der Digitalisierung und der sogenannten Digitalen Bildung, die mit den Akteuren vor Ort aus den unterschiedlichen Bildungs- und Digitalisierungskontexten erörtert werden sollen. Eine Format, das sich diskursiv mit den Entwicklungen der Digitalisierung und den davon betroffenen Menschen auseinandersetzt. Die erste Sendung steht ganz im Zeichen der Medienbildung. Vorgestellt wird das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation.


zurück
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2021

Sendung verpasst?

Sie können in der RadaR+7 Mediathek die Sendung noch 7 Tage nach Sendetermin online hören.

Info & Kontakt

Haben Sie Fragen zu dieser Sendung, Hinweise oder Programmwünsche? Dann schreiben sie bitte eine E-Mail an die Adresse:

digitale.tales
@radiodarmstadt.de