Medienkompetenz

Medienkompetenz vermitteln und sich aneignen steht neben dem alltäglichen Senden im Zentrum unseres Schaffens. Bürgerradio heißt nicht nur: "Wir machen mal Radio", sondern auch Aus- und Weiterbildung der Sendenden, sowie redaktionelle Mitarbeit.

Medienkompetenz wird dabei nicht automatisch vermittelt, sondern muss sich von jedem Einzelnen selbst angeeignet werden. Der kritische Umgang mit Medien in einer Informationsgesellschaft setzt ein Wissen über die Vorgehens- und Arbeitsweise, die Produktionsverhältnisse und die rechtlichen Bestimmungen voraus. Dies können wir zum Teil in unseren Seminaren vermitteln.
Aber gefragt ist noch immer jeder Einzelne! Mitmischen ist gewünscht.  

 

 

Folgende Seminare werden bei Bedarf angeboten:

Basic-Seminar

Das Basic-Seminar, auch Basisseminar, Grundlagenseminar oder Einsteigerseminar genannt, bildet die gemeinsame Grundlage für das Radiomachen bei Radio Darmstadt.

Ablauf & Inhalte
In einem zweitägigen Seminar werden dem Einsteiger die notwendigen Grundlagen in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Medien- und Radiolandschaft (Geschichte und heutige Situation)
  • Nicht-kommerzielle Lokalradios und deren Rahmenbedingungen
  • Radio Darmstadt und RadaR e.V. (Vereinsstruktur und Organisation)
  • Rechtliche Grundlagen (Urheberrecht, Lizenzbedingungen)
  • Was ist verboten (Werbung, Aufrufe zur Gewalt ...)
  • Radiojournalismus und Journalistische Sorgfaltspflicht
  • Technik (Bedienung der Geräte im Sendestudio)
  • Sendung fahren (Trockensendung + Livesendung)

Das Basic-Seminar schließt mit einem schriftlichen Test ab. Mit dem Test soll überprüft werden, ob die Teilnehmer:innen die Grundlagen kennen und fähig sind, eigene Sendungen vorzubereiten und durchzuführen. Wer den Test besteht, erhält die Sendelizenz.

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann das nächste Basic-Seminar angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Das Basic Seminar ist für Neumitglieder kostenlos.

 

 

Medienrecht - Alles was recht ist

Grundlagen des Presse- und Urheberrechts für Bürgermedien. Gehalten von Gerd Pappenberger Justiziar der Bürgermedien in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg. Die Themen sind:

  • Urheberrecht (GEMA, VG-Wort, Leistungsschutzrechte, Gemeinfrei, Creative Commons … )
  • Zitatrecht
  • Werbung und Sponsoring (auch Schleichwerbung und ideelle Werbung) sowie kritische Distanz
  • Zeitgeschichtliche Ereignisse und das Recht am eigenen Bild bzw. WortHausrecht, öffentlicher Raum ...

Dabei werden die Teilnehmer:innen mit praxisorientierten Informationen zu Rechtsfragen sensibilisiert.

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann das nächste Medienrecht-Seminar angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Das Medienrecht-Seminar ist für kostenlos. 

 

 

Audacity + Lockdown Radio

Wir verwenden Audacity 2.2.1, das gegenüber neueren Versionen in einigen Punkten einfacher zu bedienen ist. Das Programm ist für Windows, Apple und Linux legaler­weise kostenlos. Aufnehmen und einfache Schnitte sind schnell erklärt, doch es gibt noch jede Menge nützliche Tools, die das Ergebnis besser machen. Weiterhin wird auf besonders zügiges Bearbeiten und auch auf schwierige Ausgangs Audios eingegangen.

Lautstärkeanpassungen, Kompressor, Fast Lockahead Limiter, Auto-Duck

  • Effekte (Einblenden, Ausblenden ...)
  • Bearbeiten mehrerer Spuren
  • Rausch-Verminderung und vieles mehr

Unter „Lockdown Radio” verstehen wir Zuhause (also alleine) Aufnehmen und dann eine Sendung in studio­ähnlicher Qualität zu produzieren:

  • Wie wird eine Telefonkonferenz oder Videokonferenz aufgebaut?
  • Wie wird mit dem Handy oder PC lokal aufgenommen?
  • Wie kommen die Aufnahmen zusammen?
  • Wie werden die Aufnahmen synchronisiert?
  • Wie wird der Klang an den Klang im Studio angepasst?

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann das nächste Audacity + Lockdown Radio-Seminar angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Das Audacity + Lockdown Radio-Seminar kostet 15 EUR

 

 

Sprechtraining - Stimmtraining

Wer Inhalte gut rüber bringen will, ist gut beraten eine vertrauensvolle Situation zu schaffen und die Stimme dem Thema gemäß anzupassen.

Es werden Körperübungen, speziell für die Verbesserung des Atemvorgangs vorgestellt, die zum Vertiefen des Stimmklangs verhelfen.
Andere Übungen trainieren klare Modulation (das Gegenteil vom nuscheln).
Anschließend werden in Einzelarbeit und in chorischen Einheiten Stimmklangübungen und Sprechübungen abgehalten.
Zum Schluss erfolgt die Übung, einen Text mehrfach in verschiedener Betonung zu verlesen und die dabei gemachten Aufnahmen zu vergleichen.

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann das nächste Sprechtraining - Stimmtraining-Seminar angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Das Sprechtraining - Stimmtraining-Seminar kostet 15 EUR

 

 

Moderation und schreiben für's Hören

In Pressemitteilungen (z.B. der Stadt Darmstadt) sind die Sätze oftmals sehr lang (bis zu 52 Worten). So was versteht man gelesen fast nicht und gehört schon gar nicht.
In der ARD gilt die Regel, dass im Hörfunk kein Satz länger als 18 Worte sein soll.
Der Grund: Die bei persönlichen Treffen unterstützende Gestik fällt weg und gut ein Drittel hört Radio, beim verrichten anderer Tätigkeiten, wie Hausarbeit, oder Autofahren. Nur 18 % hören dem Radio konzentriert zu.
Radiomoderationen sollten also eine klare Struktur haben und einfache Sprache verwenden. Fachbegriffe werden nur verstanden, wenn sie erst erklärt und erst dann verwendet werden.
Ein kurzer Aufriss für alle die beim Radio anfangen. Ein Tageskurs mit Übungs­einheiten, bei denen die Lernfortschritte einer kritischen Prüfung unterzogen werden.

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann das nächste Moderation und schreiben für's Hören-Seminar angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Das Moderation und schreiben für's Hören-Seminar kostet 15 EUR

 

 

Interviewtechnik

Eine Frage sollte als solche sprachlich erkennbar sein, denn unerkannte Fragen sind nachweislich die Hauptursache für fehlende Antworten. Was so einfach klingt ist es manchmal nicht, denn bei einem kontroversen Interview kommt es häufig vor, dass das Gegenüber der Frage ausweicht?
Ziel des Interviews ist es, einen Dialog zu beginnen bzw. zu vertiefen und ggf. das Gegenüber dabei kommunikativ zu lenken.
Das erfordert eine Struktur, sozusagen einen roten Faden. Den zu planen und auch durch zu ziehen wird in dem Seminar vermittelt.
Beim journalistischen Interview geht es nicht nur um das Was, sondern auch um das Wie die Antwort rüber kommt. Wenn es zu kontrovers wird, kommt es vor, dass das Gegenüber sich bei zukünftigen Interviewwünschen verweigert, es ist also auch wichtig das Gegenüber wahrzunehemen.
Der Teamer ist Autodidakt und vertieft in dem Seminar gemeinsam mit den Teilnehmenden das Wissen durch Internetrecherche.

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann das nächste Interviewtechnik Hören-Seminar angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Das Interviewtechnik-Seminar kostet 15 EUR

 

 

Journalismus und Recherche

Pressemitteilungen stellen in aller Regel ein geschöntes Bild der Realität dar. Zum Teil ist das auch in Ordnung, aber eben nur zum Teil. Journalismus hat die Aufgabe die Sachverhalte möglichst objektiv darzustellen. Aber wie kommt man an vertiefende Information? Wie überprüft man Informationen, die z.B. im Web verbreitet werden?
Was ist wahr und was sind Fake-News? Was ist Werbung?
Grund genug für einen Quellencheck:

  • Ist die Quelle seriös? Welche Inhalte teilt die Quelle noch?
  • Sind das Behauptete überprüfbar?
  • Welche weiteren Quellen bestätigen die Meldung? Sind es seriöse Medien?
  • Wer steht hinter dem Medium?
  • Gibt es überprüfbare Daten zu dem Vorfall/Ereignis?
  • Gibt es Studien zu den Behauptungen? Sind die Studien seriös?
  • Wurden die Behauptungen bereits widerlegt? Wer hat sie widerlegt? (Quellencheck)
  • Lassen sich die Bilder des Artikels googeln? (siehe Bildforensik)
  • Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Genannte zutrifft?

Eine Liste der seriösen Faktencheck-Angebote im Netz runden den Kurs ab.
Der Kurs beinhaltet auch Tipps zum Umgang mit Journalisten konkurrierender Medien (z.B. Tageszeitungen), denn solche Kontakte können einiges erleichtern.

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann das nächste Journalismus und Recherche-Seminar angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Das Journalismus und Recherche-Seminar kostet 15 EUR

 

 

Seminare für Fortgeschrittene

Die Seminare für Fortgeschrittene dienen dazu, neues Wissen zu erwerben, spezielles Wissen zu vertiefen. Inhalte dieser Seminare können alle Themen sein, die im direkten Bezug zu terrestrischem Radio stehen. Vermittelt werden Kenntnisse, die nicht zum Radioalltag gehören.

 

Außenübertragung

Außenübertragungen (z.B. von Wahlparty, Sportveranstaltungen, Tag der Vereine etc.) erfordern erheblichen Aufwand. Dazu gehört:

  • zusammenstellen des Teams (alleine wird das nicht gehen)
  • besorgen der erforderlichen Genehmigungen
  • Transportfahrzeug
  • Aufbau des Übertragungsweges
  • Aufbau der Anlage
  • Zeitgenaues Einstarten und beenden der Übertragung
  • Überbrücken von Zeiten in denen nichts passiertAbbau: hier mangelt es oft an Sorgfalt! Wenn nicht alles vollständig eingepackt ist, oder Sachen, die nass geworden sind nicht getrocknet werden, gibt es bei der nächsten Außenübertragung böse Überraschungen.

Das alles kann nicht an einer Person hängen.

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann das nächste Außenübertragungs-Seminar angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Das Außenübertragungs-Seminar kostet 15 EUR



Reportageseminar

Reportagen sind der kleine Bruder der Außenübertragung. Auch für Aufnahmen im öffentlichen Raum sind Genehmigungen erforderlich. Weiterhin wird über ein Ereignis, das stattfindet berichtet. Je nachdem was es ist, muss mit Überraschungen gerechnet werden (z.B. kann die Situation bei einer Demonstration sehr schnell eskalieren), was dann? Hinzu kommt, dass man nichts wiederholen kann, die Aufnahme muss beim ersten mal gelingen und da solche Ereignisse tagesaktuell sind, müssen diese auch schnell verfügbar sein und gesendet werden.

 

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann das nächste Reportageseminar-Seminar angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Das Reportageseminar-Seminar kostet 15 EUR

 

 

DJ-Workshop

Vermittelt werden die Grundlagen des Auflegens im Club oder im Radio. Das beginnt mit dem Aufbau einer systematischen Ordnung so, dass die Titel schnell gefunden werden. Das typische Überblenden von einem zum nächsten Musikstück erfordert je nach benutzter Hardware (Plattenspieler, DJ-CD Player oder PC) verschiedene Fertigkeiten. Und das wichtigste ist das Einfühlungsvermögen: Wie sind die Leute gerade drauf? Was wollen sie hören? Dazu gehört wiederum das Wissen über die eigene Musik: welche Lieder lösen welche Art von Gefühl aus?

Welche Musik eignet sich gut zum Abtanzen und welche passt besser, um sie gemütlich auf dem Sofa anzuhören? Wie geht man mit Musikwünschen um, die unpassend sind?

Und es gibt auch Grenzen der Lautstärke, wann sind die erreicht und wie stellt man das fest? Zugegeben im Radio nicht so wichtig, aber die meisten DJs im Radio legen auch in Clubs, oder bei privaten Festen auf.

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann der nächste DJ-Workshop angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Der DJ-Workshop kostet 15 EUR

 

Erste Hilfe Kurs

Der Erste-Hilfe-Kurs wird für alle Mitglieder angeboten und vom Deutschen roten Kreuz veranstaltet.

Die ständig wachsenden Unfallgefahren im Haushalt, im Betrieb, im Straßenverkehr und in der Freizeit machen es notwendig, dass möglichst viele Menschen in Erster-Hilfe ausgebildet werden.

Der Erste-Hilfe-Lehrgang bietet Ihnen Sicherheit bei Hilfeleistungen im alltäglichen Leben. Sie lernen die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen und haben Gelegenheit, die praktischen Maßnahmen zu üben. Wir üben diese mit Ihnen, damit jeder Handgriff sitzt.

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail "Bitte unterrichtet mich, wann der nächste Erste Hilfe Kurs angeboten wird" an: seminare(at)radiodarmstadt.de
Der Erste Hilfe Kurs kostet 15 EUR

 

 

 

zurück
Zuletzt aktualisiert: 08.09.2023

Aktuelle Seminare

Das Basic Seminar findet am

So. 22. + So. 29. Oktober 2023 statt.

Jetzt hier anmelden!

Formulare

Die Formulare auf dieser Seite lassen sich mit einem guten (leider nicht jedem) .pdf Reader ausfüllen und anschließend ausdrucken. Einfach downloaden und im .pdf Reader ausfüllen.

Du kannst das Formular auch ausgefüllt speichern und an buero(at)radiodarmstadt.de schicken.

Für die Anmeldung zum Basic Seminar reicht das aus.

Den Mitgliedsantrag kannst Du auch per Mail zuschicken, wir drucken diesen aus und dann kannst Du ihn während des Basic Seminars unterschreiben.