29 11 11 - radiodarmstadt.de/in-Sendeplatz
Redaktion: offenes Haus
Sendezeit: jeden Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr
Wiederholungen:
Di. ab 23:00 Uhr
Mi. ab 10:00 Uhr
Mi. ab 16:00 Uhr

Di. 2. Feb. 2021
JUGENDWAEHLT ist eine überparteiliche Kampagne von Jugendlichen im Alter von 14 - 25 Jahren aus ganz Deutschland. Die Mitglieder von JUGENDWAEHLT sind der Meinung, dass die Ungleichheit des Wahlsystems in Deutschland nicht mehr tragbar ist.
Es gibt in Deutschland bereits 11 Bundesländer, in denen man zumindest kommunal ab 16 Jahren wählen kann (gelb, zusätzlich Landtag grün), in Hessen zum Beispiel ist das nicht der Fall. JUGENDWAEHLT findet: es darf keinen Unterschied machen, wo in Deutschland man wohnt, ALLE sollten ab 16 wählen dürfen.
Energiegenossenschaft Starkenburg
![]() |
Di. 6. Okt. 2020 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Die Energiegenossenschaft Starkenburg eG wurde im Dezember 2010 in Heppenheim gegründet. Mit über 1.000 Mitgliedern fördern wir als unabhängige und überparteiliche Bürgergenossenschaft den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region Starkenburg.
![]() |
Di. 18. Aug. 2020 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Mädchen gehören zu MINT. Unter MINT versteht man Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik. Der Verein MINsTitut für Schülerinnen e.V. ist der Überzeugung, dass ein nachhaltiges Training in den MINT-Fächern neben dem fachlichen Training einen weiteren wichtigen Bestandteil hat: ein Persönlichkeitstraining, das junge Frauen gezielt dazu ermutigt und ermächtigt, ihr Potential im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich auszuschöpfen.
Grund genug diesen Verein bei Radio Darmstadt vorzustellen.

Sendung vom 12. Nov. 2019
Studiogäste waren Nuda und Sara von Nav-Dem Darmstadt und dem rosa Frauenverein
Die aktuelle Lage in Rojava:
Wie hat es alles am 9 Okt begonnen?
Was ist die Bedeutung von Rojava für die Frauen Revolution, deren Erfolge?
Wie sind die autonomen Strukturen der Verwaltungen in Rojava Kommunen etc.?
Wie kam überhaupt es zur Gründüng der YPG/YPJ?
Wie haben sie gegen den IS gekämpft?

29. Okt. 2019
Die betriebliche Altersversorgung hat einen guten Ruf, doch wie sieht die Realität aus? Zu Gast bei Radio Darmstadt ist die Südhessische Ortsgruppe des Direktversicherungs-Geschädigte e.V.. Wie der Verein berichtet, wird für die so angesparte Altersvorsorge bei der Auszahlung ein erneuter Karnkenkassenbeitrag fällig. Besonders ungerecht empfindet es dieser Verein, daßsowohl der Arbeitnehmeranteil, als auch der Arbeitgeberanteil vom ersparten abgezogen wird.
Wer betroffen ist, was man machen kann berichten wir in der Sendung.
Anlass für den Sendetermin ist eine folgende Veranstaltung:
"Erst angelockt, dann abgezockt"
unter diesem Motto laden "Direktversicherungs- Geschädigte" e.V. ein zur Informationsveranstaltung
mit hochkarätigem Podium.
Es stellen sich den Fragen und informieren über
Haltung und Maßnahmen ihrer Partei:
- Frau Dr. Astrid Mannes (MdB CDU)
- Frau Daniela Wagner (MdB Grüne)
- Herr Jörg Cezanne (MdB Die Linke)
- Herr Dr. Jens Zimmermann (MdB SPD)
Die Veranstaltung findet statt
- am 30. Oktober 2019
- ab 19 Uhr
- in "AGORA", Erbacherstr 89, Darmstadt Ostbahnhof
Der Bundesverband hat dazu aufgerufen am 26. Oktober 2019 dagegen zu demonstrieren.
Mehr Info hierzu: dvg-ev.org/2019/10/demo-am-26-oktober-gegen-abzocke

Di. 01. Oktober 1019 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Reisetipps von Alexander Galagan:
In dieser Sendung erfahrt ihr von persönlichen Reiseerlebnissen eines Jugenlichen und ihr bekommt ein paar Tipps, wie ihr euch verhalten müsst in heiklen Situationen, wie ihr an ein günstiges Bahnticket kommt und wie ihr am Besten planen sollt.
IAA vs. Klima
![]() |
Di. 04. Juni 1019 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Radio Darmstadt stellt die Möglichkeiten des Copernicus Programmes vor. Anlass ist eine Konferenz, die am 12.-13. Juni 2019 in der EUMETSAT Zentrale Darmstadt statt fand (die Sendung lief vor der Konferenz).
Thema der Konferenz waren neue Technologien, raumbezogene Daten auszuwerten und Projekte die diese Daten benutzen um gegen Klimawandel zu kämpfen. Hierzu werden genaue Spektralanalysen von Satellitenbildern der Meeresumwelt und Atmosphäre ausgewertet. Dabei stehen die von der ESOC gemessenen Daten wie auch Auswertungsprogramme allen kostenlos zu Verfügung.
In der Sendung werden auch Möglichkeiten vorgestellt, wie durch Satelliten erzeugte 3D Bilder Passierbarkeit von Straßen z.B. nach einem Erdbeben erkennbar machen.
Da die Mehrheit der Entwicklung von Raum- und Erdbeobachtung Technologien in Deutschland stattfindet, wurde der Konferenzort Darmstadt gewählt.
Ein Teil der Veranstaltung richtete sich auch an ein breiteres, interessiertes, aber nicht wissenschaftlich tätiges Publikum – speziell der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Das Copernicus Programms ist ein Projekt der Europäischen Union. www.copernicus.eu/de
Im Interview waren: TU Darmstadt Professorin Dorota Iwaszczuk und Lisa Klambeck eine Mitarbeiterin von cesah GmbH (Centrum für Satellitennavigation Hessen).
Di. 7. Mai 2019 von 17:00 bis 18:00 Uhr

Diesmal gestaltet von Petra Schlesinger | Redaktion offenes Haus bei Radio Darmstadt
In der Sendung schildert Brenda Lien ihren künstlerischen Werdegang, der auch von Feminist Frequency inspiriert wurde. Dieser YouTubeChanel hat den Wahlspruch "Be Critical Of The Media You Love" weil es eben auch Spaß macht "feministisch inkorrekte" Inhalte anzusehen, aber man muß diese bemerken und kritisch hinterfragen.
Brenda Lien zeigt auf, daß nicht Mainstream Filme durchaus auch Erfolg haben, wenn sie auch gezeigt werden. Damit kritisiert sie den Trend, daß Produzenten und Verleiher nur auf die Machart der erfolgreichsten Filme achten und anderen Produktionen keine Chance geben. Das führe zu einer langweiligen "Feedback Loop" (= Echokammer), so Brenda Lien. Streaming Media Plattformen ermöglichen (im Gegensatz zu klassischen Medien wie Kino und TV) auch weniger mainstreamige Filme. Auch deswegen sind diese so erfolgreich. YouTube, die Plattform, die als "broadcast yourself" gestartet ist, hat sich zu einer Infrastruktur für versteckte Werbebotschaften gewandelt.
Ihre aktuelle Trilogie hinterfragt beliebte YouTube Formate. Die Fragestellung ist: "warum ist das Format so beliebt", "was sagt die Beliebtheit aus" und "was für gesellschaftliche Wirkungen hat das?"
- Call of Beauty - dieser Kurzfilm kritisiert die Psychologie der Werbebotschaft hinter beauty Videos, in denen unrealistische Schönheitsideale propagiert werden. Die Folge ist, daß sich die Konsumentinen hässlich fühlen.
- Call of Cuteness - in diesem Kurzfilm ist die Katze als Variable zu verstehen. Gezeigt wird die Machtdynamik bis hin zur Gewalt hinter dem Voyeurismus, die sonst nicht sichtbar ist.
- Call of Comfort -ein Kurzfilm über Big Data und den totalen Verlust der Privatfähre und dessen Folgen. So kann z.B. die Recherche im Internet über eine Krankheit dazu führen, daß bestimmte Angebote, z.B. Lebensversicherungen nicht mehr sichtbar sind.
Das Format lehnt sich an ASMR (= Autonomous Sensory Meridian Response) Videos an. In diesen wird in einer speziellen Art der virtuellen Realität Zuwendung vorgetäuscht.
Das Rex Kino Darmstadt zeigt Call of Comfort am 8 Mai 2019 ab 20:30 Uhr im Rahmen der "Kurzfilm on Tour". Trailer
Freifunk Darmstadt
Di., 21. Aug. 2018 von 17:00 bis 18:00 Uhr
freifunk - W-LAN für alle, überall dahinter verbirgt sich eine Comunity, die ihre W-LAN Netze für alle öffnet. Als Radio Darmstadt reden wir natürlich über darmstadt.freifunk.net. Die Idee ist einfach: W-LAN Netze miteinander kommunizieren zu lassen und so ein eigenes Netz aufzubauen. Jeder kann nutzen, jeder kann anbieten, man kauft eifach die Box (für unter 100,- €) spielt das freifunk Programm auf und verbindet diese Box mit dem heimischen Netzwerk. Da darmstadt.freifunk.net als Provider auftritt, gibt es auch nicht das Risiko der Stöhrerhaftung.
Waldkunst 2018
Di., 22. Mai 2018 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Moderation: Aurel JahnDie diesjährigen Neuinstallationen im Waldkunstpfad stehen unter dem Motto "Kunst Ökologie". Nach "Kunst Biotope", "Kunst Transformation" wird damit der Dreierpaket mit "Kunst Ökologie" abgeschlossen.
Im Gegensatz zur "Land Art" die den Ansatz hat Kunst in der Natur zu präsentieren gehört "Kunst Ökologie" zu der Kunstform "Ecovention", da sich die Objekte mit der Natur und der Ökologie beschäftigen und mit Lebenskreisläufen spielt. So entsteht eine wissenschaftlich fundierte Künstlerische Auseinandersetzung mit mit der Natur aus ökologischer Sicht. Der Begriff Ecovention wurde von der Cokuratorin Sue Spaid im Jahr 1999 zusammen mit Amy Lipton erstmals im gleichnamigen Buch verwendet.
Ausgewählt wurden 16 Exponate, bzw. Perfomances, die in der Sendung (aus Zeitgründen) nicht alle vorgestellt werden konnten.

Energiegenossenschaft Darmstadt
29 11 11 radiodarmstadt.de/in-sendeplatz vom12. Sept. 2017
EG-DA (Energiegenossenschaft Darmstadt) betreibt seit 2012 Jahren die Solaranlage auf den Dächern der Parkhäuser im Wohngebiet K6 (Neubaugebiet von Kranichstein). Der Strom wird, wie vom EEG vorgesehen in das Stromnetz eingespeist und wie vorgesehen vergütet. 2017 kommen noch weitere Anlagen hinzu.
Die Energiewende ist längst keine Frage mehr des „Ob“ sondern des „Wer und Wann“. So ist es auf der Homepage der EG-DA zu lesen.
Ziel ist es mit Solaranlagen und anderen Projekten in Genossenschaftseigentum die Energiewende voranzutreiben. Auch Privatleute können der Genossenschaft beitreten und ab 500 € und ganzzahligen vielfachen davon mitzeichnen (100 € Genossenschaftsanteil + 400 € projektgebundenes Darlehen). Die Anlagen werden so geplant, daß eine Rendite von ca. 1,5 % erwirtschaftet wird.
Die Gesellschaftsform Genossenschaft wurde gewählt, weil sich diese am demokratischsten gestalten lässt.
Radio Darmstadt fragt Ulla Hoppe (Dipl. Bauingenieur (FH)) und Peter Maier (Technischer Leiter Modellbauwerkstatt TUD Architektur) beide im Vorstand der EG-DA nach Technischen Aspekten, juristischen Rahmenbedingungen Plänen und natürlich warum sich in Darmstadt Leute zusammen taten und einen zusätzlichen Stromanbieter gegründet haben.
Derzeit ist der Strom von EG-DA rein Solar. Mit Hilfe der Bürgerwerke das ist die Genossenschaft der Energiegenossenschaften kann EG-DA nicht nur in das Netz einspeisen, sondern auch auf eigene Rechnng verkaufen.
Mieterstrommodell
Die EG-DA pachtet die Dachfläche für die Solaranlage, plant, finanziert und lässt diese auf dem Dach installieren. Der Strom wird vorrangig an die Bewohner dieses Hauses verkauft. Das hat den Vorteil, daß die Leitungskosten des selbst verbrauchten Stromes weg fallen.
Dadurch kann :
der Ökostrom vom eigenen Dach für die Bewohner sehr günstig angeboten werden und
der Energieversorger erwirtschaftet trotzdem seine Rendite.
Solche Modelle erfordern allerdings längerfristige Verträge (20 Jahre).
Die Wohngenossenschaft Karlstraße 76 namens "K76 eG" bezieht den Strom nach diesem Modell.
Als Privatkunde EG-DA Strom beziehen
Die Bürgerwerke organisieren die Vertragsabwicklungen und Abrechnungen. Es gibt nur einen Tarif, es gibt weder Lockangebote noch Knebelverträge.
Kündigungsfrist: 1 Monat, Keine Mindestlaufzeit des Vertrags
Es gibt einen Tarifrechner EG-DA Tarifrechner (externer Link)
Tarif | EG-DA | Naturstrom AG | ENTEGA Basis |
Grundpreis | 8,90 €/Monat | 8,90 €/Monat | 11,08 €/Monat |
Arbeitspreis | 26,40 ct/KWh | 27,75 ct/KWh | 27,36 ct/KWh |
Homepage angesehen am: | 13.09.2017 | 13.09.2017 | 13.09.2017 |
Downloadlink für die Wortbeiträge der Sendung; www.radiodarmstadt,de/ ... /EG-DA ....
Kinderhilfe für Tibet
![]() |
DI · 21. Februar 2017 · 17:00 - 18:00 Uhr:
In der heutigen Sendung von 29 11 11 - radiodarmstadt.de/in-sendeplatz wird es ein Studiointerview zur Kinderhilfsorganisation Namaste Kids e.V. geben.
Dabei geht es unter anderem um die Vorgeschichte, die Gründung und die Anfänge. Auserdem wird die Frage beantwortet, was Namaste Kids tut und was sie von anderen Organisationen unterscheidet.
Die Projekte der Organisation werden genauer unter die Lupe genommen und ihr werdet erfahren, wie ihr selbst Namaste Kids unterstützen könnt.
Sternenkinder
Di. 26 Juli 2016 von 17:00 bis 18:00 Uhr
29 11 11 - radiodarmstadt,de/in-sendeplatz
Redaktion: offenes Haus
Moderator: Aurel Jahn
Zu Gast: Helga Schmidtke
Als Sternenkinder werden im engeren und ursprünglichen Sinne jene Kinder bezeichnet, die mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm vor, während oder nach der Geburt versterben. Im weiteren Sinne wird der Begriff Sternenkind von betroffenen Eltern auch für solche Kinder verwendet, die mit mehr als 500 Gramm Geburtsgewicht sterben.
Die Ursprungsidee war es in solchen Fällen nicht vom Sterben oder einer Totgeburt zu sprechen, sondern darauf hinzuweisen, dass diese Kinder die Sterne oder den Himmel bereits vor ihrer Geburt erreicht haben. Der Fokus liegt damit nicht auf dem Tod, sondern auf dem Kind selbst und versucht damit die notwendige Trauerarbeit beider Elternteile zu unterstützen.
In dem Moment, in dem ein Kind still geboren wird, eine lebensverkürzte Diagnose gestellt wird oder ein Kind aus einem anderen Grund diese Erde wieder verlässt, gerät die Familie in einen Schockzustand. Die Familienmitglieder verlieren manchmal den Kontakt zu sich selbst und auch untereinander. Spüren sich selbst nicht mehr, fühlen nicht mehr was sie brauchen.
Freunde, Nachbarn, Kollegen und bekannte wissen nicht, wie sie betroffenen Eltern begegnen sollen und Männer trauern anders als Frauen.
Deswegen ist es wichtig, dass betroffene Eltern beim Schwangerschaftsabbruch, bei der stillen Geburt nicht alleine gelassen werden.
Klartext reden!

Di. 28 Juni 2016 von 17:00 bis 18:00 Uhr
29 11 11 - radiodarmstadt,de/in-sendeplatz
Redaktion: offenes Haus
Moderator: Aurel Jahn
"Klartext reden!" Ist ein für Eltern kostenloses Workshop Angebot. Thema ist: mit pubertierender Kindern, über Alkohol und maßvollen Umgang damit, zu reden.
Weder ignorieren, noch autoritäres Verhalten unterstützt die Kinder in ihrer eigenen Stabilität. Durch den Workshop soll die Alkoholprävention in Familien verstärkt werden. Erstaunlicherweise sind etwas mehr Akademikerkinder als Nichtakademikerkinder betroffen.
Das Workshop Angebot findet am:
Mi. 29 Juni 2016 ab 19:30
in der:
Gerhard Hauptmann Schule
Goethestraße 99
64347 Griesheim
statt. Den teilnehmenden Eltern entstehen keine Kosten und eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Auto + Fahrrad: Griesheim am Felsenkeller rechts
Bahn: Line 9 Haltestelle Griesheim Sankt Stephan
Die Leitung übernimmt Suchtexpertin und Dipl. Sozialarbeiterin Helga Müssenich.
Das Informationsangebot der Initiative "Klartext reden!" kann von allen Schulen und interessierten Eltern in Anspruch genommen werden.
Lesung des Autors Bernar LeSton

Sendung vom 17. Nov. 2015
Der Autor Bernar LeSton befasst sich beim Schreiben von Kurz- und Kürzestgeschichten mit den düsteren Seiten der Phantastik. Dazu inspiriert ihn die Nähe seiner Wohnstatt zur Rüsselsheimer Festung und des romantischen Verna-Parks. Vor allem die verwunschene Grünanlage, die nach der eigenwilligen Freifrau Wilhelmine von Verna benannt wurde, hielt dadurch Einzug in die ein oder andere Geschichte. So scheint es fast zwangsläufig, dass darin Feen, Geister und Unholde ihr Unwesen treiben.
So ganz glauben mag der passionierte Nachtportier diesen Märchen und Legenden beim Niederschreiben seiner Gedanken allerdings nicht. Doch was, wenn er sich irrte und die Aussage eines weisen Mannes zuträfe, dass man bei jeglicher Skepsis getrost ein Quäntchen für den Glauben an das Unwahrscheinliche bereithalten sollte, damit man am Ende nicht gar noch vom Okkulten überrascht würde.
Hier gibt es die Sendung zum downloaden
Ferienprojekt des Schulkinderhauses Westerbach

Sendung vom 27. Okt. 2015
Im Rahmen eines Ferienprojekts in den Herbstferien kamen die Kinder vom Schulkinderhaus Westerbach zu Radio Darmstadt. Unter der Leitung von Marrkus Neureuther produzierten ca. zehn Kinder eine eigene Sendung für das Offene Haus. In dieser stellten die Kinder das Schulkinderhaus Westerbach im Stadteil Niederhöchstadt von Eschborn näher vor und erklärten unseren Hörern was es dor alles zu sehen und zu erleben gibt.
Hier gibt es den Wortbeitrag der Sendung zum downloaden
VerA hilft Auszubildenden in Deutschland

Sendung vom 20. Okt. 2015
Die Initiative VerA wurde 2008 vom Senior Experten Service (SES) ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, die Zahl an Ausbildungsabbrüchen in Deutschland zu verringern, indem sie Auszubildende auf ihrem Weg durch die Ausbildung begleiten und bei Problemen unterstützen.
Der SES ist eine der größten deutschen Ehrenamtsorganisationen für Fach- und Führungskräfte im Ruhestand. Durch ihre große Lebenserfahrung bieten geschulte Mitglieder des SES Auszubildenden individuelle Unterstützung in allen Bereichen, seien es Prüfungsvrobereitung, Verbesserung der Deutschkenntnisse oder Rat bei Problemen im Unternehmen oder im privaten Umfeld. Es werden Tandems gebildet und regelmäßige Treffen, wenn nötig auch über die gesamte Ausbildung, vereinbart.
Mehr als 2.500 der 12.000 SES-Mitglieder haben an einem Vorbereitungsseminar für Ausbildungsbegleitung teilgenommen. Speziell in Darmstadt sind es über 50 von über 200 Mitgliedern, die sich dazu bereiterklärt haben, Auszubildende zu unterstützen.
Eine junge Erzieherin aus Afghanistan hat sich an VerA gewendet und wurde vom SES-Mitglied Herr Voigt unterstützt. Ihre persönlichen Erfahrungen waren Thema der Sendung.
Hier gibt es den Wortbeitrag der Sendung zum downloaden
Gibt es den Fachkräftemangel im MINT Bereich wirklich?

Sendung vom 13. Okt. 2015
Wer mit über 50 Jahren einen Job sucht, hat es schwer, das ist allgemein bekannt. Andererseits gibt es einen "Fachkraftmangel" im MINT Bereich. MINT steht für Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften & Technik. Erstaunlicherweise haben auch Menschen über 50 Jahren aus den MINT Berufen sehr schlechte Chancen einen neuen Job zu finden.
Frau Dr. Diana Pantlen hat in ihrer Dissertation (Docktorarbeit mit dem Titel: "Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen hoch qualifizierter älterer Arbeitnehmer/innen") die Gründe dafür erforscht.
Sie berichtet bei Radio Darmstadt über die Ergebnisse der Arbeit und, daß es in Japan durchaus anders ist.
Hier gibt es den Wortbeitrag der Sendung zum downloaden

Sie können in der RadaR+7 Mediathek viele Sendungen noch 7 Tage nach Sendetermin online hören.